Persönliche Daten

Geboren am 12. Juli 1987 in Bielefeld

Familienstand: verheiratet, 1 Sohn

Qualifikationen

Seit 2014: staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz in NRW

Seit 2016: Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz in Hessen

Seit 2017: Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

Seit 2021: Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

Akademische Ausbildung

09/2007-04/2011: Regenerative Energien an der Fachhochschule Bielefeld

Abschluss als Bachelor of Engineering im Fachbereich Elektrotechnik

 

Berufserfahrung

Seit 08/2021: Ingenieurbüro Francke

10/2013 bis 09/2021: ISRW Dr.-Ing Klapdor GmbH in Bielefeld

05/2011 bis 09/2013: ISRW Dr.-Ing Klapdor GmbH in Düsseldorf

Fortbildungen (Fachbezogen)

2011                                      

Schallschutz im Wohnungsbau

Bauakustik von den Grundlagen zur Anwendung

Bauphysikalische Aspekte bei der Altbausanierung

2012                                      

Bauphysiktagung

Feuchteschutz im Hochbau

Schimmelschäden im Gebäude: erkennen, bewerten, entfernen

Schallschutz bei der Altbausanierung

2013                                      

Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109

Energieeinsparverordnung

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm

2014                                      

Bauwerksabdichtung nach DIN

Schallschutzforum

2015                                      

Bauwerksabdichtung in der Praxis

Stichprobenhafte Kontrollen durch den saSV für Schall- und Wärmeschutz

Detmolder Bauphysiktag 2015

2017                                      

Sachverständige für die energetische Bewertung von Wohngebäuden

2018                                      

Innendämmung nach WTA

Fachplanertag Energieeffizienz

Bauphysiktagung 2018

2020                                      

Wohnbau- Erfordernisse bei der Überwachung nach KfW 55/40/40+

2021                                      

GEG 2.0 – Das Gebäudeenergiegesetz schnell novelliert

Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 (Wärmebrücken)

Exemplarische Energieberatung – Erfahrungsaustausch

Energieaudit nach DIN EN 16247 Orientierung für Betriebe und Berater

Der individuelle Sanierungsfahrplan 2.0

Modernisieren mit Wärmepumpen – Möglichkeiten und Grenzen

BEG – Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude

iSFP für Energieberatende in der Praxis

2022

Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag